Was ist eigentlich eine Ausgabestelle, wie funktionieren Krankentragenlagerungsgestelle und wie sieht ein geordneter Raum für einen Stromerzeuger aus?
Das sind die Fragen, die sich unsere Helfer gestern stellen mussten. Derzeit gilt die Auflage des DRK Landesverbandes Niedersachsen, dass ein Ausbildungsdienst möglichst im freien und mit maximal 10 Teilnehmern stattfinden soll. Also kurzerhand drei Trupps gebildet, einem die Verantwortung in Form unserer Kennzeichnungsweste aufgedrückt und los gehts.
Station 1:
Aufbau von Krankentragenlagerungsgestellen und die Fixierung mittels „Spinne“ auf einem Spineboard
Station 2:
Aufbau eines Platzes für einen Stromerzeuger und betreiben von drei verschiedenen Lichtsystemen.
Station 3:
Aufbau einer Betreuungs- und Ausgabestelle
Aufgrund der Covid-19 Lage haben wir unseren Dienstbetrieb auf eine wöchentliche Ausbildung umgestellt um so jeden unserer Helfer die Möglichkeiten zu geben die jeweiligen Themen zu besuchen.
Du hättest auch Interesse dir unsere Arbeit einmal genauer anzusehen und vielleicht auch Lust selbst bei uns aktiv zu werden? Schau doch einmal auf unsere Homepage da findest du alle nötigen Informationen. Oder du schickst uns einfach eine Nachricht! Wir freuen uns auf dich! @ DRK Bereitschaft Bremervörde